Was sind kalte und warme Farben?

 
 
 

Farbtemperaturen sind ein faszinierendes Thema in der Aquarellmalerei und haben einen großen Einfluss darauf, wie Farben wirken und miteinander harmonieren.

Besonders in der botanischen Malerei spielen sie eine entscheidende Rolle: Sie bestimmen, ob Blätter frisch und lebendig oder gedämpft und schattig erscheinen, ob Blüten warm und leuchtend oder kühl und zart wirken.

Doch was genau bedeutet es, wenn eine Farbe "warm" oder "kalt" ist?

Und wie kannst du dieses Wissen gezielt beim Mischen für deine botanischen Motive nutzen?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um Farbtemperaturen – einfach und verständlich erklärt.

 

Was sind Farbtemperaturen?  

Die Farbtemperatur beschreibt, ob eine Farbe als warm oder kalt empfunden wird.

Das hat nichts mit der tatsächlichen Temperatur zu tun, sondern mit unserer Wahrnehmung und den Assoziationen, die wir mit bestimmten Farben verbinden.  

Warme Farben

  • erinnern an Sonne, Feuer und Wärme,

  • umfassen Gelb, Orange und Rot und

  • wirken lebendig, einladend und aktiv – perfekt für sonnige Blüten und herbstliche Blätter.

Kalte Farben

  • sind eher mit Wasser, Schatten und Eis verbunden,

  • dazu gehören Blau, Grün und Violett,

  • die Ruhe, Distanz und Tiefe vermitteln – ideal für schattige Blattbereiche oder kühle Blüten wie Veilchen.

 
 

Farbtemperatur innerhalb einer Farbe  

Nicht nur das Farbspektrum als Ganzes, sondern auch einzelne Farbtöne können eine warme oder kalte Ausprägung haben.

Beispielsweise gibt es:  

  • Warme Blautöne, wie Ultramarin (leicht rötlich) – perfekt für warme Schatten oder Blüten wie Kornblumen.

  • Kalte Blautöne, wie Phthaloblau (grünlich) – ideal für frische Blätter oder kühles Himmelblau.

  • Warme Rottöne, wie Zinnoberrot (mit Gelbanteil) – passend für leuchtende Mohnblumen oder herbstliche Blätter.

  • Kalte Rottöne, wie Karminrot (leicht bläulich) – wunderbar für Rosen oder kühle Blüten wie Fuchsien.

Diese Nuancen sind entscheidend, wenn es um Farbmischungen und Farbharmonie in botanischen Motiven geht.

 

Warum sind Farbtemperaturen in der botanischen Malerei wichtig?  

Die bewusste Verwendung von Farbtemperaturen hilft dir, gezielte Effekte zu erzielen und deine Pflanzen realistisch und harmonisch darzustellen.  

1. Lebendige und natürliche Grüntöne mischen  

Grün ist eine der wichtigsten Farben in der botanischen Malerei – doch nicht jedes Grün ist gleich!

Durch das Mischen von warmen und kalten Farben kannst du unterschiedliche Blattstimmungen erzeugen.

 

Tipps, Tricks und die neuesten Infos für 0 €?

Trage dich einfach hier ein und sei immer up-to-date:

    Du kannst dich jederzeit wieder austragen und bekommst von mir keine Spam-Nachrichten.

     

    2. Licht und Schatten in Blättern und Blüten verstärken  

    Licht hat oft einen warmen Farbton, während Schatten kühler wirken. Wenn du botanische Motive realistisch darstellen möchtest, kannst du:

    • Warme Farben für beleuchtete Blattränder und Blütenblätter verwenden.

    • Kühle Farben für tiefe Schatten in Blättern und Blüten einsetzen.

    Beispiel: Eine Rose in der Sonne kann warme Gelb- oder Orangetöne an ihren beleuchteten Blütenrändern haben, während die schattigen Bereiche ins Kühle übergehen, z. B. mit einem leicht violetten Unterton.

     

    3. Farbharmonie bewusst steuern  

    Farben gleicher Temperatur harmonieren oft besonders gut miteinander. So lassen sich:

    • Warme Gelbtöne mit warmen Rottönen zu leuchtenden Blüten mischen.

    • Kühle Blau- und Grüntöne für harmonische Blätter- und Schattenbereiche kombinieren.

    Es ist jedoch auch spannend, bewusst mit Kontrasten zwischen warmen und kalten Farben zu arbeiten.

    Ein warmes Blütenblatt auf einem kühlen Hintergrund hebt sich besonders ab und zieht den Blick des Betrachters auf sich.

     

    Du willst dir Aquarellfarben kaufen?

    Dann habe ich hier etwas für dich!

    Ich weiß, wie schwer es sein kann, die richtigen Aquarellfarben zu kaufen.

    • Welche Farben brauche ich?

    • Wie viele Farben brauche ich?

    • Die teuren, oder gehen auch die günstigeren Farben?

    Wenn das die Fragen sind, die dich beschäftigen (und ja, das sollten sie), dann wir dir mein Guide mehr Klarheit verschaffen.

    Du kannst ihn dir einfach per Klick auf das Bild oder den Button herunterladen.


     

    Zusätzliche Tipps für deine botanische Aquarellmalerei 

    • Wähle deine Farbmischungen bewusst, um Blätter und Blüten harmonisch oder kontrastreich darzustellen.

    • Achte auf subtile Farbwechsel, um mehr Tiefe in deinen Pflanzen zu erzeugen.

    • Nutze Farbtemperaturen zur Betonung: Ein warmes Blatt auf einem kühlen Hintergrund hebt sich stärker ab.

    • Studieren statt raten: Beobachte Pflanzen in verschiedenen Lichtverhältnissen, um ein besseres Gefühl für warme und kalte Farbtöne zu bekommen.

    Farbtemperaturen sind ein kraftvolles Werkzeug, um deine botanischen Aquarelle bewusster zu gestalten und realistische sowie ausdrucksstarke Pflanzenbilder zu erschaffen. 🌿🎨

     

    Pin dir diese Artikel auf Pinterest!

     
     
     
     
    Next
    Next

    Buch-Tipp “The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling” von John Muir Laws