Buch-Tipp “The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling” von John Muir Laws

 
 
 

Wenn du auf der Suche nach Inspiration, praktischen Techniken und einer neuen Perspektive auf das Zeichnen und Journaling in der Natur bist, dann ist "The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling" von John Muir Laws genau das richtige Buch für dich.

Und wenn du nicht auf der Suche bist, dann ist es dieser Artikel vielleicht ein Anstoß dafür, etwas Neues auszuprobieren.

Es ist nur auf Englisch erhältlich ist, es ist aber in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben und überzeugt mich mit einer Fülle von Ideen, die für jeden Natur- und Zeichenliebhaber zugänglich sind.

Schritt-für-Schritt-Illustrationen und Übungen leiten dich bei der Darstellung von Tieren, Landschaften, Himmeln und - besonders interessant für uns - Pflanzen, an.

 
 

Über John Muir Laws

John Muir Laws, oft "Jack" genannt, ist ein passionierter Naturforscher, Künstler und Lehrer.

Seine Mission ist es, Menschen dabei zu helfen, die Natur intensiver wahrzunehmen und eine tiefere Verbindung zu ihr aufzubauen – durch das Zeichnen und Journaling.

Sein Ziel ist es, dich zu ermutigen, Natur nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mit ihr zu interagieren.

Mit dem Nature Journal Club und der Wild Wonder Foundation schafft er Plattformen für eine gemeinschaftliche Naturerfahrung.

 

Naturerlebnis statt Perfektion

Was "The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling" besonders macht, ist seine ganzheitliche Herangehensweise. Es geht darum die gesamte Natur zu erleben und festzuhalten.

Das bedeutet:

  • Pflanzen, aber auch Tiere, Landschaften und auch das Wetter darstellen.

  • Notizen machen, die unsere Beobachtungen festhalten – Was fällt dir auf? Wie ist die Umgebung? Welche Farben und Formen siehst du?

  • Spielerisches Experimentieren mit verschiedenen Medien wie Aquarell, Graphit, Gouache und mehr.

Wenn du dich hauptsächlich mit botanischem Zeichnen beschäftigst, ist das Buch dennoch eine wertvolle Inspirationsquelle und Hilfestellung.

Das Buch bietet einfache Techniken, um das visuelle Gedächtnis zu verbessern und zu lernen, das zu zeichnen, was man sieht.

Darüber hinaus gibt es Lektionen zum Zeichnen von Wildblumen, Bäumen, Pilzen, Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Insekten, Landschaften, Meereslandschaften und Himmeln.

Und die Hauptsache ist, den Druck herauszunehmen und einfach Spaß am Beobachten und Dokumentieren zu haben.

 

Das Inhaltsverzeichnis

Acknowledgments | vi

Why Keep a Nature Journal? | 2

Observation and Intentional Curiosity | 4

Projects That Focus Awareness | 18

Methods of Deepening Inquiry | 42

Visual Thinking and Displaying Information | 58

Your Journaling Kit and Materials | 70

Nature Drawing | 84

Media-Specific Techniques | 126

How to Draw Animals | 154

How to Draw Wildflowers | 220

How to Draw Trees, Near and Far | 250

How to Draw Landscapes | 266

A Final Thought | 299

Notes | 300

References | 300

About the Author | 303

 
 
 
 

Meine Highlights aus dem Buch

Bei einem so umfassenden Werk, gibt es natürlich auch Kapitel, die mir besonders gefallen.

Hier meine persönlichen Lieblingskapitel aus "The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling":

1. Nature Drawing

"Zeichnen vertieft die Beobachtung und stärkt das Gedächtnis.

Es verändert grundlegend, wie du Dinge wahrnimmst, und ist eine kraftvolle Ergänzung zu Schreiben, Kartieren und anderen Notiztechniken.

Wie alle Fähigkeiten ist es erlernbar und wird mit Übung besser."

Das Kapitel “Nature Drawing” thematisiert, wie das Zeichnen uns hilft, die Natur auf einer tieferen Ebene wahrzunehmen.

Besonders spannend finde ich die Note-taking Skills: Indem wir Skizzen mit kleinen Notizen kombinieren, können wir unser Verständnis und unsere Erinnerungen festigen.

Auch Techniken wie "Blocking In" (die grobe Einteilung einer Skizze), Showing Depth (wie du Tiefe in einem Bild erzeugst) und Composition werden erklärt.

2. Media-Specific Techniques

"Du musst nicht alle Arten von Zeichenmaterialien meistern. Finde Materialien, die dir Freude bereiten, und üb mit ihnen.

Du wirst lernen, wie deine Stifte oder Farben reagieren. Der Umgang mit dem Medium wird zur zweiten Natur.

Dann, wenn du im Feld Notizen machst, wird die Nutzung deiner Materialien kein Hindernis sein, um zu beschreiben, was du siehst."

Hier gibt es eine Einführung in verschiedene Zeichen- und Malmedien – von wasserlöslichen Stiften über Gouache bis hin zu den uns bekannten Medien wie Graphit und Aquarell.

Das Kapitel ermutigt dazu, die Materialien zu nutzen, die uns am meisten Freude bereiten, und sie spielerisch auszuprobieren.

3. Visual Thinking and Displaying Information

"Die Wechselwirkung zwischen Beobachten und Aufzeichnen in deinem Journal entschleunigt dich und gibt deinen Gedanken Struktur.

Wenn du auf die Organisation und das Layout deiner Journal-Seiten achtest, hilft dir das, Informationen aus deinen Notizbüchern abzurufen und künftigen Lesern deine Beobachtungen leichter zugänglich zu machen.

Die Entscheidungen darüber, welche Elemente du nebeneinander platzierst, verändern die Art und Weise, wie du über sie nachdenkst.

Eine abwechslungsreiche und spielerische Anordnung der Elemente auf der Seite regt auch die Kreativität an."

Mein absolutes Lieblingskapitel!

Es erklärt, wie das Journaling unser kreatives Denken stimuliert.

Besonders faszinierend finde ich die Idee von Nature’s Blueprints: John schlägt hier beispielsweise vor, sich technische Zeichnungen anzusehen, um Pflanzenzeichnungen (wie Querschnitte) besser illustrieren zu können.

Elements on a Page: In einem Kasten auf Seite 63 zählt er auch allerlei Element auf, die du in deinem Journal als Anregung nutzen kannst. Z. B.:

  • Datum, Zeit, Ort, Wetter

  • Fragen

  • Lustige oder nachdenkliche Zitate und Kommentare, die du gehört hast

  • uvm.

Auch die Page Organization Helpers – wie Titel, Icons, Rahmen und Sprechblasen – bieten praktische Tipps, um dein Journal ansprechend und funktional zu gestalten.

 
 

Meine Zusammenfassung

"The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling" ist ein Buch, das dir einfache und zugängliche Ansätze bietet, mit deren Hilfe du entspannter ins Zeichnen kommen wirst.

Mir gefällt, dass das Buch sehr umfassend ist und somit ein langer Begleiter sein wird beim Journaling. Egal welche Motive du bevorzugt malst.

Es ist sehr einfach und verständlich geschrieben und überzeugt mich vor allem mit seinen unzähligen Illustrationen.

Die Anregungen für ein kreatives Seitenlayout machen Spaß und lassen dich locker ans Thema Journaling herangehen.

Es spielt keine Rolle, ob du ein erfahrener Zeichner bist oder gerade erst beginnst – dieses umfassende, leicht verständliche und inspirierende Buch wird dich auf deiner kreativen Reise mit Sicherheit bereichern.

Wenn du mehr über “The Laws Guide to Nature Drawing and Journaling” und/oder John Muir Laws wissen möchtest, findest du nachfolgend weiterführende Links.

 

Tipps, Tricks und die neuesten Infos für 0 €?

Trage dich einfach hier ein und sei immer up-to-date:

    Du kannst dich jederzeit wieder austragen und bekommst von mir keine Spam-Nachrichten.

     

    Eckdaten zum Buch

    • Erstveröffentlichung: 01. März 2016

    • Herausgeber: Heyday

    • Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

    • Sprache: Englisch

    • ISBN-10: ‎ 1597143154

    • ISBN-13: ‎ 978-1597143158

    • Extras: Eine Fülle an Illustrationen und Beispielen

     
     

    Mehr über John Muir Laws

    Und wenn du mehr über den Autor erfahren möchtest, findest du hier alle wichtigen Links:

     

    Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!

     
     
     
     
     
    Previous
    Previous

    Was sind kalte und warme Farben?

    Next
    Next

    Dot Cards für Aquarellfarben