Aquarellpinsel - Was du wissen musst

 
 
 

Wenn du schon länger malst, kennst du sicher das freudige Gefühl durch einen Laden für Kunstbedarf zu schlendern. So viel Interessantes, so viel Auswahl!

Und dann kommt die Frage “Was brauche ich eigentlich, auf was muss ich achten?”

Sprichtwörtlich die Qual der Wahl…

Und ja, dieses Gefühl kann dich auch bei der Wahl des richtigen Pinsels für deine botanische Malerei ereilen.

Schließlich spielt er eine entscheidende Rolle beim Gelingen deines Werkes.

Er bestimmt, wie präzise du arbeiten kannst, z. B. um feine Blattränder nachzuzeichnen, oder wie ein Farbverlauf gelingt und je nachdem wie viel Wasser du benötigst, ist der eine Pinsel von besserem Nutzen als ein anderer. 

In diesem Artikel erfährst du, welche Eigenschaften ein Pinsel speziell für botanische Illustrationen mitbringen sollte, welche Formen und Materialien es gibt und welche Marken von Künstlern besonders geschätzt werden. 

Ein kleiner Leitfaden also, was du beim Kauf deines nächsten Pinsels in Betracht ziehen solltest, um dir Geld und auch Frust zu ersparen!

 

1. Warum ist der richtige Pinsel so wichtig?

Der richtige Aquarellpinsel beeinflusst dein Malerlebnis und -ergebnis enorm. Deswegen gilt insbesondere bei einem Pinsel, dass du auf hochwertige Qualität achtest.

Nein, es muss nicht gleich der Ferrari unter den Pinseln sein, vor allem nicht wenn du gerade am Anfang stehst. Nur eben auch nicht der Billigste, da sie u. A. schnell ausfransen.

Wie erkennst du nun gute Qualität?

Hier ein paar Punkte, auf die du von vornherein achten solltest:

  • Spitze: Eine feine Spitze ermöglicht es dir präzise Details herauszuarbeiten, wie Blattadern oder Blütenstrukturen.

  • Wasserhaltefähigkeit: Ein Pinsel mit guter Wasserhaltefähigkeit speichert Wasser wie ein Schwamm – gibt es aber auch kontrolliert wieder ab. Das heißt, du musst weniger oft “nachladen”.

  • Elastizität: Der Pinsel sollte nach jedem Malvorgang in seine Form zurückkehren und nicht ausfransen.

  • Griffgefühl: Liegt der Pinsel gut in deiner Hand, kannst du länger entspannt arbeiten und am Allerwichtigsten - bei voller Kontrolle über den Pinsel.

 
 

Billy Showell Brushes

 


2. Welche Pinsel eignen sich für botanische Malerei?

Es gibt unzählige Pinselarten und -formen – aber für botanische Illustrationen haben sich einige als besonders hilfreich und geeignet erwiesen:

  • Rundpinsel: Ein echter Allrounder! Er eignet sich für feine Details, aber auch für größere Flächen.

  • Verwaschpinsel: Ideal, um Papier mit Wasser zu benetzen oder sanfte Farbverläufe zu erzeugen.

  • Eradicator-Pinsel: Eine Art „Radierer“ für Aquarell – perfekt, um unsaubere Ränder zu korrigieren oder Farbe zu entfernen.

  • Mischpinsel: Spezielle synthetische Pinsel, die weniger Wasser halten und somit Farben effizient mischen ohne sie aufzusaugen.

  • Miniaturpinsel: Extrem gut geeignet für winzige Details, z. B. bei Staubblättern oder Blattadern.

Tipp: Starte mit einem guten Rundpinsel in Größe 6 – damit kannst du bereits sehr viel umsetzen! Dein Pinselsortiment erweitern kannst du dann nach und nach.

 

3. Welche Pinselhaare gibt es?

In den letzten Jahren wird zunehmend diskutiert, ob Naturhaarpinsel oder synthetische Alternativen die bessere Wahl sind – sowohl aus ethischer als auch aus ökologischer Sicht.

Während Rotmarderhaar wegen der damit verbundenen Tierhaltung in der Kritik steht, tragen synthetische Pinsel durch ihren Kunststoffanteil potenziell zur Umweltverschmutzung bei.

Hier ist es wichtig, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren und eine ganz persönliche Entscheidung zu treffen.

Daher möchte ich an dieser Stelle ganz neutral über die verfügbaren Varianten informieren:

  • Kolinsky Sable (Rotmarderhaar): Extrem feine Spitze, hohe Wasserhaltefähigkeit, langlebig, höherer Preis

  • Halb-synthetische Pinsel: Mischung aus Naturhaar und Synthetik, gute Balance zwischen Präzision & Wasseraufnahme

  • Synthetische Pinsel: Vegan, günstiger im Preis, oft etwas weniger flexibel, aber durchaus langlebig

Mein Favorit: Ich selbst nutze gerne den Dartana Spin Pinsel von Da Vinci (Größe 6) – ein hochwertiger synthetischer Pinsel, der eine feine Spitze hat und mir bisher gute Dienste erweist.

 
 

Pinselset von Da Vinci Brushes - In der Mitte zu sehen ist der Dartana Spin Synthetikpinsel No. 6

 


4. Welche Pinselgrößen sind sinnvoll?

Welche Pinselgröße für dich am besten geeignet ist, hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, z. B. ob du großflächig malst, oder sehr detailgenau und in kleinem Maßstab.

Je nachdem kann es auch sein, dass du sowohl sehr kleine als auch zusätzlich größere Pinsel benötigst.

Ganz allgemein gesprochen, haben sich für die botanische Malerei bestimmte “Kern-”Größen etabliert, die von Künstlerinnen und Künstlern in breitem Spektrum genutzt werden:

  • Größe 2 - für feine Details

  • Größe 4 - für präzisere Linien und kleinere Flächen

  • Größe 6 - als vielseitiger Allrounder

Tipp: Es lohnt sich, verschiedene Größen auszuprobieren, um herauszufinden, womit du am besten arbeitest! Aber wie gesagt, ein Pinsel in Größe 6 ist ein sehr guter Start.

 

Tipps, Tricks und die neuesten Infos für 0 €?

Trage dich einfach hier ein und sei immer up-to-date:

    Du kannst dich jederzeit wieder austragen und bekommst von mir keine Spam-Nachrichten.

     

    5. Welche Marken sind empfehlenswert?

    Es gibt einige, sehr gute Pinselmarken. Hier eine kleine Auswahl an Marken, die in der botanischen Malerei am Häufigsten von Künstlerinnen und Künstlern genutzt:

    • Billy Showell Brushes: Entwickelt von der bekannten Botanischen Künstlerin Billy Showell

    • Winsor & Newton: Series 7 - Klassische, hochwertige Pinsel

    • Rosemary Brushes: Besonders beliebt für botanische Malerei

    • Da Vinci Brushes – Hochwertige deutsche Pinsel, auch in synthetischer Variante erhältlich

     

    Fazit: Dein Pinsel, deine Kunst!

    Letztendlich hängt die Wahl deines perfekten Pinsels stark davon ab, wie du malst:

    • Nutzt du viel Wasser oder lieber trockene Techniken?

    • Malst du sehr detailliert oder lieber locker?

    • Wechselst du oft die Pinsel oder nutzt du am liebsten einen einzigen?

    Der richtige Aquarellpinsel wird dein Malerlebnis erheblich verbessern.

    Nimm dir Zeit deshalb Zeit, verschiedene Varianten auszuprobieren und finde den Pinsel, der am besten zu dir passt.

    Jetzt bist du dran!

    • Welcher Pinsel ist dein Favorit?

    • Hast du eine Marke, die du liebst?

    Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

     

    Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!

     
     
     
     
     
    Previous
    Previous

    Grundlagen der Farbenlehre

    Next
    Next

    Botanical Art Worldwide 2025 - Jetzt bewerben!