“The War of Art” von Steven Pressfield
Du hast eine Idee, einen kreativen Funken, den du umsetzen möchtest – sei es eine Zeichnung, ein Gemälde, ein Text oder ein anderes kreatives Projekt.
Und doch hält dich etwas zurück.
Zweifel schleichen sich ein, die To-do-Liste wird plötzlich wichtiger, oder du fühlst dich schlichtweg nicht bereit.
Dieses unsichtbare Hindernis nennt Steven Pressfield „Widerstand“ (Resistance) – und genau darum geht es in seinem Buch The War of Art (in deutscher und englischer Sprache erhältlich).
The War of Art ist sogar so wertvoll, dass ich folgende Aussage treffen kann:
Wenn es ein einziges Buch gibt, von dem ich denke, dass es jede Künsterlin, jeder Künstler und ganz allgemein jeder Mensch, gelesen haben sollte, dann ist es “The War of Art” von Steven Pressfield.
Lass es mich dir also kurz vorstellen.
Über den Autor Steven Pressfield
Von Steven Pressfield und The War of Art habe ich zum ersten Mal in einem Podcast gehört, ich glaube es war im Podcast von Rich Roll (den Link zur Folge findest du am Ende des Artikels).
Steven Pressfield ist Drehbuchautor und Schriftsteller. Mittlerweile.
Denn er hatte über Jahrzehnte andere Jobs, bevor er Bücher geschrieben bzw. fertig geschrieben und endlich auch Erfolg damit hatte.
In all der Zeit hat er sich aber auch Gedanken darüber gemacht, warum er einerseits nicht schreibt und andererseits es aber auch nicht einfach lassen kann.
Die Erkenntnisse, die er gewonnen hat, hat er in The War of Art für uns zu Papier gebracht.
Warum dieses Buch?
Steven Pressfield ist ein Schriftsteller, kein Maler. Doch das Prinzip, das er in diesem Buch behandelt, ist universeller Natur - das Prinzip des inneren Widerstands.
Ich selbst habe The War of Art nun schon 4-mal gelesen. Und auch wenn ich gerne lese, 4-mal habe ich bisher kein anderes Buch gelesen.
Steven Pressfield untergliedert das Thema in 3 Kapitel:
Buch I: Innerer Widerstand - Den Feind definieren
Buch II: Dem inneren Widerstand begegnen - Profi werden
Buch III: Über den inneren Widerstand hinaus - Die höhere Ebene
“Es gibt ein Geheimnis. Wirkliche Schriftsteller kennen es im Gegensatz zu Möchtegern-Autoren.
Und es lautet: Nicht das Schreiben ist das Schwierige, sondern sich hinzusetzen und damit anzufangen.
Und was uns am Hinsetzen hindert, sind die inneren Widerstände.”
aus dem Buch “The War of Art” von Steven Pressfield
Steven Pressfield schreibt klar, direkt und ohne unnötige Ausschweifungen. Die Kapitel sind kurz und bringen die Botschaft auf den Punkt.
Das macht es einfach, das Buch immer wieder zur Hand zu nehmen und sich von Pressfields Worten motivieren zu lassen.
Eine meiner Lieblingsstellen ist dieses Zitat:
„Kreatives Schaffen ist … ein Geschenk an die Welt und alle Wesen darin. Betrüge uns nicht um deinen Beitrag. Zeig uns, was in dir steckt.“
von Steven Pressfield
Eine kraftvolle Erinnerung, dass unsere Kreativität nicht nur uns selbst betrifft – sie ist ein Geschenk an die Welt.
Unsere Ideen, unsere Kunst, unser Ausdruck sind wertvoll und verdienen es, einen Platz in unserem Leben zu haben und im Leben Anderer.
Der innere Widerstand
Steven Pressfield schreibt über seinen eigenen Lernprozess und seinen Lebensweg.
Er hat seinen inneren Widerständen lange Zeit nachgegeben, aber am Ende ist er immer wieder an den Ausgangspunkt zurückgekehrt, bis er diese Widerstände niedergerungen hat.
Das Besondere an The War of Art ist, dass Pressfield nicht nur beschreibt, was Widerstand ist, sondern auch zeigt, dass wir alle damit kämpfen.
Er entlarvt die vielen Gesichter der inneren Widerstände, z. B.:
Prokrastination
Selbstzweifel
Perfektionismus
Angst vor Kritik
Das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein
Diese Gefühle sind kein Zeichen dafür, dass wir nicht geschaffen sind für die kreative Arbeit – im Gegenteil!
Sie sind ein natürlicher Teil des Prozesses.
Sie sind die Schwelle, über die wir immer wieder gehen müssen, um zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
“Wachstum entsteht an dem Punkt, an dem wir auf Widerstand stoßen.
Wir müssen uns selbst herausfordern.”
von Josh Waitzkin
Auszug aus dem Buch
“Das ungelebte Leben”
Die meisten von uns haben zwei Leben. Das, das sie führen, und das ungelebte, das all unser Potential beinhaltet.
Zwischen diesen beiden Leben stehen die inneren Widerstände.
Haben Sie sich je ein Laufband gekauft, das jetzt auf dem Speicher verstaubt?
Haben Sie je eine Diät, einen Yogakurs oder den Vorsatz, regelmäßig zu meditieren, aufgegeben?
Haben Sie sich je vor er Herausforderung gedrückt, Ihre Spiritualität zu entdecken, sich für eine gute Sache einzusetzen oder sich für andere Menschen zu engagieren?
Wollten Sie je Mutter, Arzt oder Kämpfer für die Armen und Hilflosen werden?
Für ein politisches Amt kandidieren?
Die Welt verbessern? Für Frieden auf unserem Planeten sorgen? Die Umwelt retten?
Stand Ihnen irgendwann nachts ein Bild von dem Menschen vor Augen, der Sie gern sein wollten? Von den Leistungen, die Sie vollbringen könnten? Von dem Leben, das Sie eigentlich am liebsten geführt hätten?
Sind Sie ein Schriftsteller, der nicht schreibt? Ein Maler, der nicht malt? Ein Unternehmer, der nie einen Betrieb gründet?
Dann wissen Sie, was innere Widerstände sind.”
Zusammenfassung
Wenn du manchmal das Gefühl hast, du wärst allein mit deinen Zweifeln – du bist es nicht.
Dieses Buch zeigt, dass Widerstand universell ist, aber auch, dass wir die Kraft haben, ihn zu überwinden.
The War of Art ist eine Ermutigung, sich dem eigenen kreativen Potenzial zu stellen und es nicht kleinzureden.
Meine persönliche Feststellung ist, je besser du dich mit deinen inneren Widerständen auseinandersetzt, desto einfacher wird es sie zu überwinden.
Oder sie gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Also, wenn du einen kleinen Motivationsschub brauchst, wenn du merkst, dass du dich selbst blockierst – lies dieses Buch.
Und dann: Setz dich hin und mach dein Ding. Die Welt wartet auf dein Geschenk!
Infos zum Buch
Herausgeber: Autorenhaus-Verlag
Taschenbuch: 176 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 386671159X
ISBN-13: 978-3866711594
Weiterführende Links
Website von Steven Pressfield: www.stevenpressfield.com
Podcasts mit Steven Pressfield (englisch):
Instagram: @steven_pressfield
Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!