Die besten Skizzenbücher für Aquarell
Papiere gibt es wie Sand am Meer.
Das richtige Skizzenbuch zu finden, mit dem du schließlich die Ergebnisse erreichst, die du dir wünscht, ist da manchmal leichter gesagt als getan.
Über die Jahre habe ich verschiedene Skizzenbücher ausprobiert. Welche mich dauerhaft überzeugt haben, verrate ich dir in diesem Artikel.
In Teil 1 des Artikels gebe ich dir wichtige Tipps für die Wahl deines Skizzenbuches, in Teil 2 erfährst du dann welches meine Lieblings-Skizzenbücher sind und warum.
Papier und seine Eigenschaften
In der faszinierenden Welt des Zeichnens und Malens von Pflanzen ist die Auswahl des richtigen Papiers ein entscheidender Schritt.
Deshalb zähle ich dir hier im ersten Teil des Artikels die Eigenschaften auf, die du bei der Wahl deines Papiers/deiner Skizzenbücher berücksichtigen solltest.
Papiergewicht
Mein erster Ratschlag an dich ist, ein Aquarellpapier mit mindestens 300 g/m² (auch 300gsm) zu wählen. Dieses Gewicht gibt deinem Kunstwerk die nötige Stabilität und verhindert unerwünschte Verformungen.
Da es relativ viel Wasser aufnehmen kann, verringert sich auch die Gefahr unschöner Effekte auf der Rückseite - also der nächsten Seite.
Oberflächenstruktur
Die Oberflächenstruktur des Papiers beeinflusst maßgeblich das Endergebnis deiner Skizzenbucheinträge. Überlege dir, welche Struktur zu deinem Stil passt – rau/grob, glatt/fein, oder satiniert/hot pressed.
Wenn du eher frei und zufällig sketcht, kannst du auch mit einem gröberen Papier sehr zufrieden sein. Bei detaillierteren Skizzen sind für mich persönlich hotpressed (HP) Papiere die erste Wahl.
Abhängig von der Technik
Berücksichtige die Technik, die du verwendest. Arbeitest du nur mit Aquarellfarben? Oder eher Mixed Media?
Dickere Papiere mit glatter Oberfläche sind ziemliche Allrounder, wie ich finde. Ich muss nicht daran denken ein anderes Skizzenbuch zu nutzen, wenn ich mal Lust auf eine andere Technik habe - wie Graphit oder Tinte.
Auch deswegen haben Aquarell-Skizzenbücher bei mir immer den Vorzug.
Bindungen/Einband
Es gibt bei Skizzenbüchern verschiedene Einbände bzw. Bindungen. Hardcover, Softcover, Ringbindung…
Die Fragen die du dir hier stellen solltest sind:
Stört es dich, wenn dein Skizzenbuch nicht flach auf deiner Malunterlage aufliegt?
Stört dich eine Ringbindung?
Skizzierst du auf vielleicht Outdoor auf den Knien oder hast du so gut wie immer eine feste Unterlage
Die Wahl des Einbands oder der Bindung hängt von deiner bevorzugten Skizziertechnik ab. Es gibt kein richtig oder falsch, besser oder schlechter - einfach nur deine persönliche Präferenz.
Größen
Das schöne an Skizzenbüchern ist, dass es sie verschiedenen Formaten und Größen gibt. Hochformat, Querformat, quadratisch, A3 - A6, sogar ein Mini-Leporello gibt es.
Ganz charmant, gerade für Anfänger, finde ich kleinere Formate. Sie sind leichter zu füllen, sowohl die einzelnen Seite also auch das ganze Buch.
Für viele Anfänger im Sketchen ist das weniger einschüchternd und sie trauen sich eher loszulegen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du so auch diverse Marken und deren Produkte austesten kannst, um dein bevorzugtes Skizzenbuch zu finden.
Papierfarbe
Die Farbe des Papiers kann auch einen großen Einfluss haben. Experimentiere mit verschiedenen Farbtönen, um zu sehen, welcher am besten zu deinen Pflanzenkreationen passt.
Das ist sicherlich auch abhängig mit welchen Farben zu bevorzugt malst.
Ich selbst liebe es, wenn meine Farben auf dem Papier leuchten, deswegen nutze ich am allerliebsten weißes Papier.
Es sieht aber auch genauso toll aus, wenn jemand eher monochrom malt, vielleicht sogar in Kombination mit weißen Stiften und dafür braunes oder graues Papier hernimmt.
Denke daran, dass diese Entscheidungen Teil deiner kreativen Reise sind.
Sei experimentierfreudig und finde heraus, welches Papier am besten zu deinem individuellen Stil und deiner bevorzugten Technik passt.
Meine 4 Favoriten für Botanische Malerei
Was alle meine Favoriten verbindet ist, dass sie sowohl für Aquarell als auch für Tinte und Graphit geeignet sind.
Das ist mir persönlich wichtig, denn wie schon gesagt, ich mag es nicht, jedes Mal an ein anderes Skizzenbuch zu denken.
Und dann auch noch zu wissen wo es ist… #Keepitsimple
Alle genannten Skizzenbücher weisen eine glatte/satinierte Papieroberfläche auf, die sich wunderbar für Botanische Malerei eignet, da man darauf sehr genau arbeiten kann.
Ebenfalls wichtig: Diese Skizzenbücher sind relativ einfach über verschiedene Kunstbedarfe zu bekommen und es gibt sie in verschiedenen Formaten, sowie Bindungen zu kaufen.
Hahnemühle ZigZag
Das Hahnemühle ZigZag ist ein Skizzenbuch im Leporello-Format, d.h. es hat eine Akkordeonfaltung. Es hat 18 Seiten und du kannst auch die Rückseite sehr schön noch bemalen.
Das Papier hat eine feine Oberflächenstruktur und ein Gewicht von von 300 g/m².
Das ZigZag ist das bisher einzige Leporello Skizzenbuch, das ich persönlich ausprobiert habe. Und ich sehe keinen Grund mich nach einem anderen umzusehen.
Es macht total Spaß, ist super handlich und die Qualität hat mich überzeugt.
Hahnemühle Watercolour Book
Was mich beim Hahnemühle Watercolour Book sehr positiv überrascht hat ist, dass es trotz der 200 g/m² sehr stabil und saugfähig ist.
Das 60-seitige Skizzenbuch ist in verschiedensten Größen von A6 bis A4 und sowohl im Quer- als auch im Hochformat zu haben.
Es hat eine feinkörnige Papierstruktur.
Zwar male ich nicht so oft darin wie in meinen anderen Skizzenbüchern, trotzdem kann ich sagen, dass es ein sehr schönes Skizzenbuch ist und ich es gerade für jemanden der trockener aquarelliert klar empfehlen kann.
Clairefontaine Fontaine Aquarellbuch
Das Clairefontaine Fontaine Aquarellbuch ist in Sachen Outdoor-Sketchen mein absoluter Spitzenreiter. Es hat satiniertes Papier mit 300 g/m², ist als Hardcover erhältlich und beinhaltet 24 Blatt.
Das Fontaine Aquarellbuch hat außerdem einen sehr schönen weißen Leinenanband, der mit Aquarellfarben individuell gestaltet werden kann.
Definitiv etwas für jemanden, der seinem Skizzenbuch gerne auch außen einen persönlichen Touch verleihen will. (Macht ja auch mega Spaß!)
Was auch witzig ist, die verschiedenen Buchformate enthalten zusätzlich entweder Postkarten, Visitenkarten (beides zum selbst gestalten natürlich) oder auch Löschpapier.
#NettesFeature
Stillman & Birn Zeta-Serie
Ein ebenfalls treuer Begleiter auf meiner Künstlerreise ist das Zeta Skizzenbuch von Stillman & Birn.
Es war mein allererstes Skizzenbuch für die botanische Malerei. Ich nehme es gerne als immerwährendes Skizzenbuch, in dem ich eher kleinteilig und trockener arbeite.
Das Zeta hat eine Grammatur von 270 g/m², ist satiniert und sowohl als Softcover, Hardcover und mit Ringbindung erhältlich.
Wenn du also schon weißt, dass dir Softcover oder eine Ringbindung wichtig sind, dann probiere das Stillman & Birn Zeta auf jeden Fall aus!
Natürlich gibt es dieses Skizzenbuch auch noch in verschiedenen Größen und Formaten.
Ich selbst bevorzuge aus der Serie das Softcover in der Größe 20,3 x 25,3 cm mit 28 Blatt.
Egal für welches dieser Skizzenbücher du dich entscheidest, du kannst nichts falsch machen. Alle Modelle sind Allrounder und haben mich noch nie enttäuscht, weder Indoor noch Outdoor.
Hole dir dein eigenes Skizzenbuch und leg los!
In diesem Sinne: Happy painting. 👩🎨🌿🎨