Mein Sketch-Kit für Draussen

 
 
 

Es ist, wie so oft. Du bist unterwegs in der Natur und siehst Pflanzen, Blüten, Samenstände usw., die du nur zu gern spontan in deinem Skizzenbuch festhalten möchtest. 

Leider hast du (wie immer) weder das Skizzenbuch, noch irgendwelche anderen Materialien dabei, um deine Zufallsfunde jetzt festzuhalten.

Warum passiert dir das nur immer wieder?

  • Weil du nicht geplant hattest etwas zu finden und dann auch noch zu malen?

  • Weil du dir zwar schon oft vorgenommen hast, deine Malutensilien mitzunehmen, aber nicht weißt welche? Soll ja auch nicht zu viel werden.

  • Oder weil du zwar daran denkst, aber dir das zusammensuchen am Ende doch zu lange dauert?

Kann ich gut nachvollziehen! Damit das aber ab sofort nicht mehr passiert und du auch unterwegs deine kreative Ader ausleben kannst, stellen wir heute dein Sketch Kit zusammen.

In diesem Blogartikel zeige ich dir wie. 

Pssst: Hier geht´s zur Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken!

 

Was gehört in dein Sketch Kit

Was braucht man jetzt also alles für so ein Sketch Kit?

 
 
 
 

1. Die Tasche

Ein gut organisiertes Sketch Kit beginnt mit einer passenden Tasche.

Sie sollte geräumig genug sein, um all deine Materialien zu verstauen, und mehrere Fächer haben, damit alles seinen Platz hat.

Ich empfehle eine Tasche mit Stiftehaltern und ausreichend Stauraum, in die auch dein Skizzenbuch passt.

Gut ist, wenn deine Tasche außerdem aus strapazierfähigem Material besteht, damit sie nicht so leicht kaputt geht und deine Ausrüstung gut geschützt ist.

2. Skizzenbuch

Ein kleines, robustes Skizzenbuch mit guter Papierqualität ist das Herzstück deines Kits.

Es sollte klein genug sein, um es überallhin mitzunehmen, aber auch stabil genug, um unterwegs gut darauf zeichnen zu können.

Ein kleinformatiges Hardcover eignet sich perfekt, da es stabil ist und gleichzeitig leicht in deine Tasche passt.

Mein liebstes Skizzenbuch für unterwegs ist das “Clairefontaine Fontaine Aquarell-Skizzenbuch”, aber es gibt natürlich auch andere hervorragende Skizzenbücher. 


Eine Auswahl anderer Marken und Modelle findest du auch in meinem Artikel Die besten Skizzenbücher für Aquarell”.

 
 
 
 

3. Bleistifte und Radiergummi

Bleistifte sind nicht unbedingt Pflicht in meinem Sketch Kit.

Ab und an gefällt es mir aber auch Details mit Bleistift einzufügen, mir die Einteilung der Skizzenbuchseite zu überlegen, oder eine kleine Vorskizze von meinem Objekt zu machen, wenn es etwas Komplexeres zum Malen ist.

Du kannst hierfür entweder einen ganz normalen Bleistift (z. B. Härtegrad HB) und einen Radiergummi mitnehmen, oder auch einen Druckbleistift, der schon einen Radiergummi mit integriert hat.

Im Falle von Vorskizzen, habe ich auch immer einen Knetradiergummi dabei, mit dem ich zu dunkle Linien etwas aufhellen kann. 

Das ist aber absolut kein Muss, starte simpel!

 
 

4. Fineliner/Tinte

Für Details und Konturen sind Fineliner in verschiedenen Stärken hervorragend geeignet. 

Hierfür verwende ich gerne Staedtler Pigmentliner, Pigma Micron Fineliner und Fineliner von Uni Pin.

Im Grunde kommt es darauf an, welche Farben und Liniengrößen du bevorzugt anwenden möchtest.

Wenn du sie in Kombination mit Aquarellfarben nutzt, sollten sie auf jeden Fall wasserfest sein.

Extra: Du kannst anstelle von Finelinern natürlich auch einen Füller, oder eine Feder und Tinte mitnehmen.

Je nachdem wie umfangreich du dein Sketch Kit gestalten möchtest.

 

Tipps, Tricks und die neuesten Infos für 0 €?

Trage dich einfach hier ein und sei immer up-to-date:

    Du kannst dich jederzeit wieder austragen und bekommst von mir keine Spam-Nachrichten.

     

    5. Aquarellfarben und Pinsel

    Kommen wir zum farbenfrohen Teil deines Sketch Kits: Aquarellfarben.

    In meinem Kit befindet sich ein kleiner Reise-Aquarellkasten mit meinen Basisfarben von Schmincke Horadam.

    Dazu nehme ich meistens meine Wassertankpinsel mit.

    Das ist eine perfekte Kombi für unterwegs.

    Zum Thema “Pinsel für unterwegs” kannst du dir auch gerne den Artikel über Outdoorpinsel durchlesen.

    Darin stelle ich dir meine Go-to-Varianten vor, die du einfach nachmachen kannst. Sowie den Socken-Trick von John Muir Laws: Hier entlang.

    Du bist noch nicht sicher im Umgang mit Aquarellfarben, oder es ist dir einfach zu umständlich?

    Dann nimm dir doch einfach Buntstifte mit. Das können normale Buntstifte aus dem Schülersortiment sein, oder auch spezielle Künstlerstift wie Faber-Castell Polychromos.

    Mit diesen Materialien bist du auch schon richtig ausgestattet, um loszulegen!

    Wenn du gerne noch detaillierter einsteigen möchtest, lade dir gerne meine Checkliste herunter.

    Darin gebe ich dir noch mehr Materialempfehlungen an die Hand und noch ein paar Extra-Ideen, die dein Sketch Kit bereichern werden.

     

    Fazit

    Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, dein eigenes Sketch Kit zusammenzustellen. 

    Mit einem Sketch Kit bist du bestens ausgestattet, um die Natur in all ihren Facetten festzuhalten.

    Allzeit bereit.

    Lass mich in den Kommentaren wissen, welche Materialien in deinem Kit nicht fehlen dürfen und wie du draußen am liebsten skizzierst!

    Und wie gesagt, wenn du noch etwas mehr Infos hättest, um dir dein persönliches Kit zusammenzustellen, hol dir einfach meine praktische Checkliste.

    Also, pack dein Kit und lass dich von der Natur inspirieren!

     

    Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!

     
     
     
     
     
    Previous
    Previous

    “NaturSichten” von Claus Caspari

    Next
    Next

    Buchtipp “Der illustrierte Pflanzenführer” von BLV