Aquarellkasten reinigen

 
 
 

Worüber selten jemand spricht, weil nicht fancy – die Reinigung deiner Aquarellpalette.

Das ändern wir heute, denn die Grundlage für großartige Werke sind strahlende Farben.

Keine Sorge, deine Palette sauberzumachen dauert nicht lange und ist auch absolut keine Wissenschaft.

 

Warum reinigen?

Bevor wir starten, schauen wir uns kurz an, warum du deine Palette bzw. Aquarellbox überhaupt reinigen solltest. Hier die Hauptgründe:

  • Wenn sich Farben miteinander in den Näpfchen vermischen, beeinträchtigt das die Brillanz deiner Farben und deiner daraus entstandenen Werke.

  • Staubablagerungen auf der Palette hast du später auch mit auf deinem Bild. Sieht nicht schön aus.

  • Reinigen bietet die Möglichkeit, ungenutzte Farben auszusortieren und Platz für neue zu schaffen.

 

Hier ein Blick auf meine Palette bevor ich sie sauber gemacht habe.

Sah schon einmal schlimmer aus, aber reinigen schadet nicht.

 
 

Übrigens, falls du darüber nachdenkst dir eine neue Palette zuzulegen, lies vorab den Artikel Deine einzigartige Aquarellpalette.

Du findest ihn hier.

 

Die Palette zerlegen

Bevor du mit der Reinigung beginnst, nimm die Näpfchen behutsam aus der Box. Achte darauf, dass du sie nicht durcheinander bringst, das spart dir viel Arbeit beim späteren zusammensetzen.

Optional kannst du auch das Inlay entfernen, um eine gründlichere Reinigung zu ermöglichen.

Ich selbst habe das Inlay (das die Näpfchen in der Palette hält) sowieso nicht mehr in der Box. So bekomme ich mehr Näpfchen in der Box unter.

 
 
 
 

Die Box reinigen

Reinige nun die leere Palette unter fließendem Wasser. Seife ist nicht nötig, ein Schwämmchen oder Lappen genügt, da die Farben ja wasserlöslich sind.

Wenn sie sauber ist, kann die Box an der Luft trocknen oder du trocknest sie mit einem Tuch ab.

Ich lege sie meistens auf ein Handtuch.

 
 
 
 

Näpfchen reinigen

Die Farbnäpfchen erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit beim reinigen.

Spüle nur die verunreinigte Oberfläche ein bisschen ab und mache das sehr behutsam. Du willst ja am Ende auch noch Farbe in den Näpfchen haben!

Pass auch hier auf, dass du die Farben nicht durcheinander bringst und lege sie anschließend zum Trocknen auf ein Tuch.

 
 
 
 

Box wieder zusammensetzen

Nach dem Trocknen setzt du das Inlay und die Näpfchen einfach wieder in die Box.

Solltest du, wie am Anfang angesprochen, Farben austauschen und neue Farben hinzunehmen, ist jetzt auch ein idealer Zeitpunkt gleich eine neues Farbchart für deine Aquarellpalette zu erstellen.

Auf dem Chart kannst du ggf. auch Namen und relevante Farbeigenschaften notieren. Du siehst das rechts im unteren Bild.

 
 
 
 

Voila!

Deine Aquarellpalette erstrahlt in neuem Glanz und ist bereit für deine nächste Malsession.

Noch kurz zum Abschluss: Nachstehend habe ich dir die Key Takeaways des Artikels zusammengefasst.

Genieße den frischen Start und lass deine Farben lebendig werden!

 
 
 
 

Key Takeaways

Warum Reinigen?

  • Farbbrillanz anstelle vermischter Farben und Staubablagerungen.

  • Nutze die Reinigung als Chance, ungenutzte Farben auszusortieren und Platz für neue Farben zu schaffen.

Palette zerlegen

  • Entnimm die Näpfchen und halte sie sortiert, damit du später noch weißt um welche Farbe es sich handelt.

  • Optional: Entferne das Inlay für eine gründlichere Reinigung.

Box reinigen

  • Spüle die leere Box unter fließendem Wasser, da die Farben wasserlöslich sind benötigst du keine Seife.

  • Lasse die Box an der Luft trocknen oder trockne sie per Hand.

Näpfchen reinigen

  • Reinige die Farbnäpfchen vorsichtig, spüle nur die verunreinigte Oberfläche aus.

  • Gib wieder acht, dass du die Farben nicht durcheinander bringst und lege sie zum Trocknen auf ein Tuch.

Box wieder zusammensetzen

  • Setze die trockene Box und die Näpfchen wieder zusammen.

 

Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!

 
 
 
 
 
Previous
Previous

Skizzenbuch anfangen - Aber wie?

Next
Next

Buchtipp “Botaniphoria”