Was ist Botanische Kunst?
Die Botanische Kunst ist eine Kunstform, die sich auf die Darstellung von Pflanzen und ihren jeweiligen Charaktereigenschaften konzentriert. Um es ganz unemotional auszudrücken.
Sie hat eine sehr lange Geschichte, die sogar bis in die antiken Zivilisationen zurückreicht. Man hat bereits vor Tausenden von Jahren Pflanzen gezeichnet und gemalt, wegen ihrer Schönheit, wegen ihrer Symbolkraft, aber auch um das damalige Wissen über diese Pflanzen zu dokumentieren.
In diesem Artikel möchte ich aber gar nicht so sehr in die Historie eintauchen. Vielmehr geht es mir an dieser Stelle um die verschiedenen Stile und Medien, die man heute antrifft.
Du hast bestimmt schon einmal von den Begriffen “Botanische Illustration”, “Botanische Malerei”, “Botanical Sketching”, oder etwas in dieser Art gehört. Alles botanisch und hat alles mit Kunst zu tun. Ist es auch alles das gleiche?
Die kurze Antwort: Nein. (Aber das hast du dir bestimmt schon gedacht.)
Die ausführliche Antwort, wie sich die Botanische Kunst in ein paar Teilbereiche gliedern lässt und wieso, weshalb, warum diese Einteilung für dich wissenswert ist, oder du sie einfach komplett ignorieren kannst, das erfährst du in diesem Beitrag.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle! Es gibt selbstverständlich auch andere Kunstformen, die sich mit Pflanzen befassen. In diesem Artikel geht es jedoch ausschließlich um das Zeichnen und Malen botanischer Motive.
Du willst ein Cheatsheet zum Thema “Was ist Botanische Kunst?”
Trag´dich einfach hier unten ein!
Bringen wir jetzt ein bisschen Klarheit in die Sache
Als ich anfing mich mit Botanischer Kunst zu beschäftigen, muss ich gestehen, habe ich alle möglichen Begriffe wild durcheinander geworfen ohne weiter darüber nachzudenken.
Meine Auffassung war ganz schlicht: Wenn jemand eine Pflanze illustriert/malt/zeichnet, ist das eine Botanische Illustration/Malerei/Zeichnung.
Nun, so einfach ist es dann doch nicht. Denn die zeitgenössische Botanische Kunst ist ein eigenständiges Genre, in dem diese Begrifflichkeiten tatsächlich verschiedene Bedeutungen haben.
Wie wichtig die Begriffe für dich im Speziellen sind, hängt natürlich davon ab in welchem Umfeld du dich mit deiner Botanischen Kunst bewegst und woran du überhaupt interessiert bist.
Möchtest du dich sehr spezifisch mit klassischer Botanischer Kunst befassen, wie sie von zahlreichen Gesellschaften für Botanische Kunst (z. B. Association of Botanical Artists) aufrechterhalten wird, kannst du dich an den nachfolgenden Kategorien orientieren.
3 Begriffe, die du dir merken solltest…
In der klassischen Botanischen Illustration werden die Bilder, soweit möglich, entweder von lebenden Pflanzen oder Pflanzen aus Herbarien angefertigt.
In der Botanischen Illustration liegt das Hauptaugenmerk auf der wissenschaftlichen und botanisch korrekten Erfassung einer Pflanze zum Zweck der Identifikation.
Typisch ist dabei die Darstellung aller relevanten Eigenschaften der Pflanze (Blätter, Blüten, Früchte, Samen, usw.) , einschließlich des Lebenszyklus.
Der Künstler kann spezifische Charaktereigenschaften einer Art besonders gezielt herausarbeiten und somit für den Betrachter klarer hervorheben. Eine Foto kann dagegen oft sehr unklar für den Betrachter sein und lässt Spielraum für Interpretationen, was für die genaue Identifikation von Pflanzen zu einem Hindernis werden kann.
Die allermeisten der Botanischen Illustrationen sind monochrom, d. h. entweder mit Tusche oder aber auch bereits digital gezeichnet. Es gibt daneben dennoch auch kolorierte Darstellungen.
Oft wird der Begriff “Botanische Illustration” mit “Wissenschaftliche Illustration” gleichgesetzt.
Das würde ich persönlich nicht generell so sehen. Nicht immer hat die Darstellung aller relevanten Eigenschaften einen wissenschaftlichen Zweck zu erfüllen, sondern kann auch einem rein künstlerische Zweck dienen.
Der Anspruch der Botanischen Malerei ist ebenfalls eine wissenschaftlich und botanisch korrekte Darstellung der Pflanze, welche jedoch nicht unbedingt in ihrer Gesamtheit dargestellt wird.
Die Gewichtung liegt hier mehr auf dem ästhetischen Wert der Darstellung einer Pflanze und der Künstler nimmt sich die Freiheit die Pflanze in einem besonders ansprechendem Licht zu präsentieren.
Typischerweise werden diese Werke in Farbe ausgearbeitet.
Ein gutes Beispiel für diese Kategorie sind z. B. die Werke der renommierten Künstlerin Billy Showell.
Bei dieser Art des Malens geht es in der Hauptsache um die ästhetische Schönheit des Werkes, weniger um die botanische Korrektheit der Ausarbeitung.
D. h. der Stil kann mehr impressionistisch sein, die Farben bzw. Größenverhältnisse können ebenfalls von der realen Pflanze abweichen.
Eine Darstellung für wissenschaftliche oder Lehrzwecke ist nicht das Ziel.
Du willst dir diese Definition für später speichern?
Hol´ dir das “Was ist Botanische Kunst?” - CHEATSHEET hier unten!
Häufig verwendete Medien
Die botanische Kunst umfasst eine Vielzahl von Techniken und Medien, die verwendet werden, um Pflanzen darzustellen.
Eine der ältesten Techniken ist die Bleistiftzeichnung, die es ermöglicht, feine Details und Schattierungen genau festzuhalten. Diese Technik wird oft für botanische Skizzen und Vorstudien verwendet, um die Komposition und Anordnung der Pflanzen auf dem Papier zu planen. Bleistift, auch Graphit genannt, wird aber sehr wohl auch für eigenständige Werke verwendet.
Aquarellfarben sind transparent und erlauben es dem Künstler, Schichten von Farben aufzutragen und so die lebendigen Farben und Texturen der Pflanzen darzustellen. Aquarelle eignen sich gut für die Darstellung von Blüten, Blättern und anderen organischen Elementen in der Natur. Es ist allerdings auch eines der am schwersten zu erlernenden Medien.
Immer öfter anzutreffen sind Buntstiftzeichnungen. Dabei handelt es sich nicht um die Art von Buntstiften, die man noch aus der Schulzeit kennt. Es werden hochpigmentierte und qualitativ sehr hochwertige Künstlerstifte verwendet. Es gibt sogar eine wasservermalbare Variante.
Ebenfalls verwendet werden Fineliner bzw. Tinte und Feder, um botanische Zeichnungen anzufertigen. Sehr oft wird schwarze, oder eine dunkles braun bzw. sepia verwendet. Darüber hinaus trifft man jedoch auch auf grau, seltener Werke in einer anderen Farbe.
Öl, Gouache, Acryl, Tempera sind ebenfalls gängige Medien in der Botanischen Malerei. Mit diesen Medien habe ich mich allerdings noch nicht selbst auseinandergesetzt.
Fazit
Letztendlich gibt es kein definitives “richtig” oder “falsch”.
Wenn du außerhalb von Gesellschaften für Botanische Kunst unterwegs bist, wirst du auch ohne genaue Begriffsdefinitionen zurechtkommen.
Solltest du dich gezielt mit Botanischer Kunst als Handwerk beschäftigen, du Mitglied in einer der vielen Gesellschaften sein (wollen), oder willst vielleicht an Ausstellungen teilnehmen, ist es sicherlich von Vorteil die jeweiligen Begriffe unterscheiden zu können.
Auch wenn es immer einen gewissen Interpretationsspielraum der Definitionen und Mischformen geben wird.
Danke,
dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Artikel zu lesen!
Es freut mich unheimlich, wenn das Thema Botanische Kunst auch andere Interessenten findet.
Ich würde mich über alle Maßen freuen, wenn ich dich auch in Zukunft auf meinem kleinen Fleckchen Internet wieder begrüßen dürfte!
Pin dir diesen Artikel gerne auf Pinterest! ❤