Botanical heART

View Original

Mehr Zeit für deine Kreativität

Ich kann mich noch genau daran erinnern, als ich zwar den ganzen Tag beschäftigt war, aber gefühlt irgendwie nichts zustande gebracht habe. 

Lauter Verpflichtungen und ToDos, gerne auch immer wiederkehrende (Stichwort Wäsche) und mich gefragt habe, ob es das jetzt wirklich sein soll. 

Es ging mir nicht speziell darum Raum für Kreativität zu schaffen, zumindest nicht bewusst. Ich wollte einfach etwas FÜR MICH machen. Das ständige Gedankenkarussell, der Alltagsstress und die endlose Liste von Aufgaben haben mich fertig gemacht.

Wie also mehr Zeit haben, ohne mehr Stunden am Tag zu bekommen?

In diesem Artikel werde ich mit dir Zeitfresser im Alltag identifizieren, die dich daran hindern, etwas für dich zu machen. Ich werde dir zeigen, wie kleine Schritte und Kontinuität der Schlüssel zum Erfolg sind. 

Ob du nun eine Mama bist, die nach einem Ausweg aus der täglichen Hektik sucht und botanische Malerei lernen möchte, oder einfach jemand, der mehr Zeit für Kreativität im Allgemeinen haben möchte, dieser Artikel ist für dich.

Inhaltsverzeichnis

See this content in the original post

Zeitfresser sind diese kleinen, unscheinbaren Dinge in unserem Alltag, die uns kostbare Stunden und Minuten stehlen, die wir besser hätten nutzen können.

Manche davon sind uns klar, andere erst auf den zweiten Blick - so etwas wie Alltagsaufgaben, oder scrollen durch Social Media, aber auch das richtige Setzen von Prioritäten.

1. Alltägliche Verpflichtungen und Prioritäten

Das tägliche Leben ist oft mit Verpflichtungen überladen, sei es der Job, Haushaltsaufgaben oder die Betreuung der Familie. Diese Aufgaben sind wichtig, aber sie können leicht in einen Zeiträuber verwandelt werden, wenn wir uns nicht bewusst Zeit für uns selbst einräumen. Wie gesagt, die Wäsche, Aufräumen, Spieltermine…

2. Ablenkungen durch Technologie und soziale Medien

Unsere ständige Verbindung zu Smartphones und sozialen Medien kann uns in endlose Ablenkungen verwickeln. Minuten werden zu Stunden, während wir durch Newsfeeds scrollen oder auf Benachrichtigungen reagieren.

Das Problem ist, genau dafür wurden sie entwickelt. Das ist das Ziel der Plattformen, dass du solange wie möglich dort bleibst, sie nutzen dafür Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und setzen bewusst Trigger ein, um uns dort zu behalten.

Ich wette, auch wolltest schon einmal nur einen kurzen Blick auf Instagram werfen und bist dann komplett versumpft. 

3. Perfektionismus bzw. verdeckte Prokrastination

Und auch der Drang, alles perfekt zu machen, kann uns davon abhalten, überhaupt anzufangen. Wir verbringen zu viel Zeit mit der Planung und Organisation, anstatt einfach loszulegen.

Beispiel: Das endlose Überarbeiten eines Projekts, um es perfekt zu machen, kann mehr Zeit kosten, als notwendig ist.

Die Identifikation von Zeitfressern ist der erste Schritt, um sie zu besiegen. Indem wir uns bewusst werden, wie unsere Zeit entweicht, können wir gezieltere Schritte unternehmen, um mehr Zeit für unsere kreativen Leidenschaften freizumachen.

See this content in the original post

Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, mehr Zeit für kreative Aktivitäten in deinem Alltag zu finden. Warum? Weil regelmäßige kreative Momente nicht nur deine Fähigkeiten schärfen, sondern auch dein Wohlbefinden steigern und eine tiefe Verbindung zu deinem kreativen Selbst herstellen können.

Warum regelmäßige kreative Momente wichtig sind:

  • Skill Improvement

    Kontinuierliches Üben und Schaffen ermöglicht es dir, deine künstlerischen Fähigkeiten stetig zu verbessern. Du wirst erstaunt sein, wie sich deine Botanik-Illustrationen oder Malereien im Laufe der Zeit entwickeln werden.

  • Stressabbau und Entspannung

    Kreative Aktivitäten wirken wie eine Flucht aus dem stressigen Alltag. Sie lassen dich abschalten, den Moment genießen und Stress abbauen. Das kann sich positiv auf deine Gesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden auswirken.

  • Selbstausdruck und Zufriedenheit

    Kreativität ermöglicht es dir, deine Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken. Das Gefühl, etwas Eigenes zu schaffen, kann eine tiefe Befriedigung und Selbstzufriedenheit vermitteln.

Tipps zur Einrichtung einer kreativen Routine:

  • Festgelegte Zeiten

    Setze feste Zeiten in deinem Tagesablauf, die ausschließlich der kreativen Arbeit gewidmet sind. Dies könnte am Morgen sein, wenn das Haus ruhig ist, oder am Abend, nachdem die Kinder schlafen.

  • Kleine Schritte

    Beginne mit kurzen, aber regelmäßigen Sessions. Es ist nicht notwendig, stundenlang zu arbeiten. Sogar 15 bis 30 Minuten täglich können einen großen Unterschied machen.

  • Schaffe einen inspirierenden Raum

    Richte einen Raum oder eine Ecke in deinem Zuhause ein, der dich inspiriert. Umgeben von Natur, Pflanzen oder deinen Lieblingskunstwerken zu sein, kann die Kreativität fördern.

  • Setze realistische Ziele

    Setze dir realistische Ziele für deine kreativen Projekte. Das kann dir helfen, den Fokus zu behalten und das Gefühl von Erfolg zu erleben, wenn du diese Ziele erreichst.

  • Halte an deiner Routine fest

    Die Anfangsphase kann herausfordernd sein, aber bleib dran. Die Kontinuität wird sich langfristig auszahlen, wenn du merkst, wie du dich als Künstlerin entwickelst und mehr Zeit für deine Leidenschaft findest.

Kontinuität ist kein magischer Schalter, den man einfach umlegt, sondern eine Gewohnheit, die sich im Laufe der Zeit entwickelt. Indem du regelmäßige kreative Momente in deinem Leben einbaust, kannst du nicht nur deine künstlerischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch eine tiefere Verbindung zu deiner kreativen Seite herstellen und mehr Zeit für die botanische Kunst finden.

See this content in the original post

Der Weg zur kreativen Freiheit beginnt oft mit kleinen Schritten. Es ist leicht, sich von der Vorstellung überwältigen zu lassen, dass man von Anfang an Meisterwerke schaffen muss. Doch die Wahrheit ist, dass große Fortschritte oft aus kleinen, regelmäßigen Handlungen resultieren. Selbst die erfahrensten Künstlerinnen begannen einst mit dem ersten Strich auf der Leinwand.

Wie kleine Schritte zu großen Fortschritten führen können:

  • Tägliche Skizzen

    Statt stundenlanger Sitzungen können kurze, tägliche Skizzen deine zeichnerischen Fähigkeiten erheblich verbessern. Ein schnelles botanisches Skizzenbuch kann ein treuer Begleiter sein.

  • Micro-Projekte

    Teile größere Kunstprojekte in kleinere Etappen auf. Statt das gesamte Bild auf einmal zu malen, widme dich zuerst den Blütenblättern, dann den Blättern und so weiter.

  • Kreatives Journaling

    Das Festhalten von Ideen und Inspirationen in einem kreativen Tagebuch kann den kreativen Prozess in Gang setzen und die Schaffenskraft fördern.

Die Überwindung des inneren Widerstands und die Bewältigung von Startschwierigkeiten sind häufige Herausforderungen auf dem Weg zur Kontinuität. Psychologische Barrieren und Selbstzweifel können uns daran hindern, überhaupt anzufangen oder uns vom Weitermachen abhalten.

Psychologische Barrieren und Selbstzweifel:

  • Perfektionismus

    Die Angst, nicht gut genug zu sein, führt oft dazu, dass wir uns nicht trauen, den ersten Strich zu setzen oder das erste Wort aufs Papier zu bringen.

  • Vergleiche mit anderen

    Wir neigen dazu, unsere Anfängerwerke mit den Meisterstücken erfahrener Künstlerinnen zu vergleichen und fühlen uns dadurch entmutigt.

  • Angst vor Kritik

    Die Sorge, von anderen kritisiert oder belächelt zu werden, kann dazu führen, dass wir unsere kreativen Bestrebungen geheimhalten.

Strategien zur Überwindung des inneren Widerstands:

  • Akzeptanz von Unvollkommenheit

    Verstehe, dass niemand von Anfang an perfekt ist. Jeder hat einmal klein angefangen. Deine Kunst entwickelt sich mit der Zeit.

  • Vergleiche mit dir selbst

    Statt dich mit anderen zu vergleichen, betrachte deine Fortschritte im Vergleich zu deinen eigenen früheren Arbeiten. Das zeigt, wie weit du gekommen bist.

  • Gemeinschaft und Unterstützung

    Suche nach Gleichgesinnten oder einer Gemeinschaft, die deine Leidenschaft teilt. Der Austausch von Erfahrungen und Feedback kann ermutigend sein.

  • Selbstmitgefühl

    Sei nachsichtig mit dir selbst. Fehler sind Lernchancen, nicht Versagen. Feiere kleine Erfolge und Fortschritte.

Die Überwindung des inneren Widerstands erfordert Geduld und Selbstfürsorge. Wenn du dich darauf einlassen kannst, kleine Schritte zu unternehmen und deine eigenen Fortschritte zu würdigen, wirst du feststellen, dass der Anfang zwar schwer sein mag, aber die Belohnungen des kreativen Ausdrucks unermesslich sind. Deine Reise zur botanischen Kunst wird durch diese Schritte nicht nur erfüllender, sondern auch erfolgreicher werden.

See this content in the original post

Die Kunst, kurze Zeitfenster effektiv zu nutzen, erfordert Planung, Flexibilität und den Willen, das Beste aus jeder Gelegenheit zu machen.

Wenn du diese Zeitspar-Tipps und Time-Management-Techniken in deinem Alltag anwendest, wirst du erstaunt sein, wie viel du in begrenzter Zeit erreichen kannst.

Und vor allem wirst du mehr Raum für deine kreativen Leidenschaften finden, selbst inmitten eines geschäftigen Lebensstils.

Lade dir hier das kostenlose Worksheet runter und lege gleich los!

Damit du sofort loslegen kannst! Hier downloaden

See this content in the original post

Erinnere dich daran, dass der Weg zur Entfaltung deiner Kreativität nicht steinig sein muss. Jeder Schritt, den du unternimmst, egal wie klein, bringt dich näher zu deinem Ziel. Sei geduldig mit dir selbst und erfreue dich an jedem Pinselstrich, jeder Skizze und jedem kreativen Moment. Du bist auf dem richtigen Weg, deine innere Künstlerin zu wecken und die Schönheit der botanischen Kunst zu erkunden.

Denk daran, dass du nicht allein bist – eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten steht bereit, dich zu unterstützen und zu inspirieren. Du bist nicht allein auf dieser Reise zur Freisetzung deiner kreativen Energie. Du kannst es schaffen!

Die Bedeutung der Kreativität in unserem Leben sollte nie unterschätzt werden. Sie nährt unsere Seele, verleiht unseren Gedanken und Gefühlen Ausdruck und bereichert unser Dasein. Also, worauf wartest du? Identifiziere deine Zeitfresser, setze die Tipps in die Tat um und befreie mehr Zeit für deine Kreativität. Deine kreative Reise beginnt hier und jetzt – mit jedem Strich und jedem Moment der Inspiration.

Ich würde mich freuen von dir zu hören. Schreib´ mir unten in die Kommentare!