Botanical heART

View Original

“NaturSichten” von Claus Caspari

- Wichtig: Ohne vorherige und schriftliche Genehmigung dürfen Bilder dieser Seite nicht vervielfältigt werden! -

In einem der letzten Artikel habe ich euch bereits den illustrierten Pflanzenführer des blv vorgestellt, dessen Illustrationen von Claus und Stefan Caspari stammen.

Wie ich darin bereits berichtet habe, haben mich die detailreichen Aquarellbilder der dargestellten Pflanzen unglaublich beeindruckt.

Hier geht´s zum Artikel.

Bei meiner Recherche zu weiteren Bildern von Claus Caspari, bin ich auf das Buch “NaturSichten - Claus Casparis Blumenbilder” gestoßen.

Und genau dieses möchte ich euch heute vorstellen.

Über Claus Caspari

Aber nun erstmal zum Künstler selbst.

Claus Caspari wurde 1911 in München als Sohn des renommierten Kunstmalers und Karikaturisten Walther Caspari geboren.

Seine Leidenschaft zur Kunst entdeckte er schon früh, doch nach seinem Abitur schlug er zunächst den Weg des Kunsthändlers ein. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg legte er das Dolmetscherexamen in Englisch, Französisch und Italienisch ab.

Ab 1949 widmete er sich intensiv der naturalistischen Pflanzen- und Tiermalerei und perfektionierte seine Technik autodidaktisch. 

Im Buch ist dazu zu lesen:

“Einen Großteil seines Lebens verbrachte Claus Caspari mit dem minutiösen Zeichnen von Tieren, Pflanzen und Mineralien.

Er brachte es zu einer Vollkommenheit wie kaum ein zweiter zeitgenössischer Künstler.

Wichtigstes Anliegen von Claus Caspari war stets die detailgetreue und dennoch lebendige Wiedergabe.”

1980 verstarb Claus Caspari im Alter von 69 Jahren in München.

Claus Caspari

Highlights aus dem Buch

Mit seinen detailgenauen und plastischen Blumenbildern hat uns Claus Caspari einen unvergleichlichen Schatz der botanischen Kunst hinterlassen.

“NaturSichten” ist ein wahrer Augenschmaus für alle Naturliebhaber und Kunstbegeisterten und bildet dabei nur einen Bruchteil seiner unzähligen Werke ab.

Aber seine Illustrationen sind nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern auch wissenschaftlich präzise, was sie zu wertvollen Ressourcen für Botaniker und Kunstliebhaber gleichermaßen macht.

Erstmals herausgegeben wurde dieser Bildband 2005 vom BLV Verlag.

Paphiopedilum x ansorgei von Claus Caspari

“NaturSichten” zeigt auf 48 Seiten 27 ausgewählte Kunstwerke, die jeweils sowohl mit dem deutschen als auch mit dem wissenschaftlichen (lateinischen) Namen der Pflanzen versehen sind.

Auch enthalten sind Claus Casparis “Wiesenstücke”. Dabei handelt es sich um Ausschnitte des typischen Pflanzenbestandes einer Wiese.

Bei diesen Bildern sind neben den scheinbaren Hauptakteuren auch alle anderen dargestellten Pflanzen namentlich aufgeführt - deutsch und lateinisch.

Wo bekannt, wird im Buch auch der Ort angegeben, an dem die Pflanzen zu finden waren.

Thymus praecox von Claus Caspari

Es ist spannend zu sehen wo Claus Caspari die Pflanzen gefunden und auch über mehrere Tage vor Ort gemalt hat.

Viele der Malereien entstanden auch im Botanischen Garten München-Nymphenburg, wo Caspari eng mit dem damaligen Technischen Leiter Wilhelm Schacht zusammenarbeitete.

Neben den Illustrationen, die ich euch hier im Artikel zeige, haben es mir folgende Werke besonders angetan:

  • Zitrone, blühender und fruchtender Zweig, Citrus limon, aus Amalfi, 1959

  • Gewöhnliche Haselwurz, Asarum europaeum, 1965

  • Queensland-Ruhmesblume, Clianthus dampieri (Clianthus formosus), Botanischer Garten München Nymphenburg, 1962

Lathyrus odoratus von Claus Caspari

Ein ganz besonderes Highlight ist sicherlich am Ende dieses Bildbandes zu finden.

In jedem Exemplar befindet sich ein hochwertiger Kunstdruck von Claus Casparis “Blasses und stattliches Knabenkraut sowie Bastard” zum Herausnehmen.

Der Druck wurde von mir gleich gerahmt und an die Wand gehängt. Viel zu schön, um einfach nur im Buch zu verbleiben.

Die Kunst der trockenen Aquarellmalerei

Claus Caspari arbeitete am liebsten mit Aquarellfarben und nutzte andere Medien nur dann, wenn es absolut notwendig war.

Seine bevorzugte Aquarelltechnik war trockenes Aquarell, um seine detailgenauen und plastischen Werke zu schaffen.

Diese Technik ermöglichte es ihm, die feinsten Nuancen der Pflanzen darzustellen, was seine Bilder lebendig und realitätsnah erscheinen lässt.

Im Vorwort des Buches ist zu lesen “Kaum ein Pinselstrich konnte ihm fein genug sein, weshalb er oft den Pinsel zwischen den Lippen zu einer Spitze auszog.”

Rosa “Märchenland” von Claus Caspari

Fazit

"NaturSichten - Claus Casparis Blumenbilder" ist mehr als nur ein Bildband. Es ist eine Einladung, die Natur durch die Augen eines beeindruckenden Künstlers zu sehen und zu schätzen. 

Die detailgetreuen Illustrationen bringen die Schönheit der Natur auf eine Weise näher, die Fotos oft nicht erreichen und sind Zeuge der Akribie ihres Schöpfers.

See this content in the original post

Weiterführende Informationen & Links

Falls du dir “NaturSichten - Claus Casparis Blumenbilder” jetzt holen möchtest, findest du hier die ISBN-Nummern des Buches:

ISBN-10: ‎ 3405168562

ISBN-13: ‎ 978-3405168568

Zwar bekommt man heute keine neuen Exemplare mehr, es gibt jedoch immer wieder gebrauchte und auch sehr gut erhaltene Exemplare auf Amazon, über Medimops, oder andere Buchhändler. 

Weitere Quellen

Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!