Buchtipp “Der illustrierte Pflanzenführer” von BLV
- Wichtig: Alle Bilder unterliegen dem Copyright! -
Für alle Naturbegeisterten und Hobby-Malerinnen habe ich heute eine besondere Buchempfehlung: "Der illustrierte Pflanzenführer".
Dieses umfassende Standardwerk der Pflanzenbestimmung wurde erweitert, aktualisiert und erstrahlt nun in einem neuen Layout.
Es bietet detaillierte Informationen zu 1.500 illustrierten Arten und ist ein wahres Muss für alle, die sich für die heimische Flora interessieren.
Über die Autoren
Dr. Thomas Schauer
Dr. Thomas Schauer ist Vegetationskundler und Ingenieurbiologe mit über 35 Jahren Berufserfahrung bei der Bayerischen Wasserwirtschaft in München.
Er hat zahlreiche Fachartikel zu ökologischen, naturschutzfachlichen und vegetationskundlichen Themen veröffentlicht und gilt als Experte der heimischen Pflanzenwelt.
Seine fundierten Kenntnisse und sein tiefes Verständnis der Vegetation bereichern das Buch mit wissenschaftlicher Genauigkeit und wertvollen Informationen für alle Pflanzenliebhaber.
Claus Caspari
Claus Caspari, geboren 1911 in München, war der Sohn des renommierten Kunstmalers und Karikaturisten Walther Caspari.
Nach einer Lehre als Kunsthändler und einem Dolmetscherexamen in mehreren Sprachen, widmete er sich ab 1949 zunehmend der naturalistischen Pflanzen- und Tiermalerei.
Autodidaktisch entwickelte er sich zur Perfektion weiter und gilt heute als einer der bekanntesten und detailgenauesten deutschen Zeichner von Pflanzen- und Tierdarstellungen.
Seine filigranen und plastischen Illustrationen verleihen dem Buch eine besondere visuelle Tiefe und Genauigkeit.
Stefan Caspari
Stefan Caspari, geboren 1951 in München, ist der Sohn von Claus Caspari.
Nach einem Jurastudium und einer Ausbildung zum Fotografen, die er mit der Meisterprüfung abschloss, arbeitet er seit 1978 als freischaffender Fotograf und Künstler.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von seinem Vater und entwickelte dabei einen naturalistisch-realistischen Stil.
Seine Illustrationen im Buch zeichnen sich durch eine authentische und naturgetreue Darstellung aus, die die Schönheit und Ästhetik der Pflanzenwelt einfängt.
Der illustrierte Pfanzenführer - Der Inhalt
Zum Aufbau des Pflanzenführers | 1
Einführung | 2
Hinweise zur Benutzung dieses Pflanzenführers | 4
Weitere Erläuterung zu den im Text verwendeten
Bestimmungsmerkmalen einer Pflanze | 8
Kurze Charakterisierung der Lebensräume | 10
Erklärung der Fachausdrücke (Bau der Pflanze) | 16
Porträtteil:
Blüten weiß | 22
Blüten gelb | 124
Blüten rot | 228
Blüten blau, lila, violett | 322
Kräuter: Blüten grün, braun oder unscheinbar | 398
Gräser, Bäume, Sträucher und Zwergsträucher | 446
Stichwortverzeichnis - Deutsche Namen | 544
Stichwortverzeichnis - Wissenschaftliche Namen | 561
Autorenvorstellung | 574
Warum dieses Buch ein Muss ist
"Der illustrierte Pflanzenführer" präsentiert über 1.500 Pflanzenarten Deutschlands und der Nachbarländer. Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher werden in einzigartigen, detailgenauen Farbzeichnungen dargestellt.
Claus und Stefan Caspari, die bekannten deutschen Pflanzenzeichner, haben die brillanten Illustrationen geschaffen, die das Herz jedes Pflanzenliebhabers höherschlagen lassen.
Einfache Bestimmung für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Einteilung der Pflanzen nach Blütenfarben und -formen bietet ein geniales und einfaches Bestimmungssystem.
Egal, ob du ein Anfänger bist oder bereits Erfahrung in der Pflanzenbestimmung hast, dieses System erleichtert dir das Erkennen und Bestimmen der verschiedenen Pflanzenarten.
Die exakten Beschreibungen, ergänzt durch Angaben zu Blütezeit, Standort und Vorkommen, bieten dir alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Ein Blick ins Buch
Das Buch beginnt mit einer Einführung und Hinweisen zur Benutzung, gefolgt von einer ausführlichen Erklärung der im Text verwendeten Bestimmungsmerkmale und Fachausdrücke.
Besonders praktisch ist die Einteilung des Porträtteils nach Blütenfarben, wodurch du schnell und einfach die gesuchte Pflanze finden kannst:
Blüten weiß
Blüten gelb
Blüten rot
Blüten blau, lila, violett
Kräuter mit unscheinbaren Blüten
Gräser, Bäume und Sträucher
Durch die farbige Markierung des Porträtteils (siehe Bild) musst du nicht lange nachschlagen, sondern findest die gesuchte Pflanze schnell.
Zusätzlich bietet das Buch detaillierte Hinweise zur Benutzung, die die Pflanzenbestimmung erleichtern:
Pflanzen mit radiären Blüten: Die Blüte besteht aus 3 oder 4 Blütenblättern
Pflanzen mit radiären Blüten: Die Blüte besteht aus 5 oder mehr Blütenblättern
Pflanzen mit spiegelsymmetrischen Blüten
Pflanzen mit kleinen Blüten in dichten Blütenständen
Diese Hinweise sind zudem sehr schön mit Beispielen illustriert, sodass sie leicht verständlich und anschaulich sind.
Erklärung der Fachausdrücke (Bau der Pflanze)
Das Buch bietet außerdem eine ausführliche und illustrierte Erklärung der Fachausdrücke, die beim Bestimmen von Pflanzen hilfreich sind:
Bildungen der Oberfläche der Pflanze: Stacheln, Haare, Borsthaare, etc.
Das Blatt: Laubblatt, Hochblatt, Hüllblatt, etc.
Blattanheftung: Gestielt, herablaufend, sitzend, etc.
Blattnervatur: Fiedernervig, netznervig oder parallelnervig
Blattteile: Blattspreite, Blattstiel, Blattachsel, etc.
Die Blüte: Blütenhülle, Blütenkelch, Blütenkrone, etc.
Sonderbildungen der Blüte: Blütensporn, Schlundhöcker oder Gaumen, etc.
Geschlecht der Blüte: 1-geschlechtig, etc.
Früchte: Balgfrucht, Beere, Hülse, etc.
Sprossachse oder Stängel und deren Gestalt: Kantig, gefurcht, etc.
Besondere Formen: Ausläufer, Knolle, etc.
Auch der Rückumschlag bietet noch einmal wertvolle Erklärungen zu:
Aufbau der Blüte
Stellung der Blätter
Gestalt einfacher Blätter
Gestalt zusammengesetzter Blätter
Blattrand
Blütenstände
Am Schluss folgen das Stichwortverzeichnis nach deutschen und wissenschaftlichen Namen sowie eine kurze Vorstellung der Autoren.
Meine Highlights aus dem Buch
Umschlagsgestaltung:
Das neue Layout macht den Pflanzenführer nicht nur zu einem informativen, sondern auch zu einem ästhetisch ansprechenden Buch.
Jeder Platz wurde genutzt, um wertvolle Informationen für den Benutzer aufzuführen.
Aufbau:
Der Pflanzenführer ist klar strukturiert und dadurch easy in der Handhabung, denn die Anordnung nach Blütenfarben und -formen erlaubt einen schnellen Zugang zur Pflanzenbestimmung, selbst für Anfänger.
Detailgenaue Illustrationen:
Die präzisen und plastischen Zeichnungen erleichtern das zweifelsfreie Bestimmen der Pflanzen.
Die Illustrationen sind so genau, dass sie oft sogar detaillierter als Fotos sind und die botanischen Merkmale hervorragend zur Geltung bringen.
Fazit
"Der illustrierte Pflanzenführer" ist wunderschön illustriert, sehr detailliert geschrieben und einfach in der Handhabung.
Die farbigen Zeichnungen sind präzise und wirken besonders plastisch, was das Bestimmen der Pflanzen erheblich erleichtert.
Egal, ob du gerne malst oder einfach nur die Natur liebst, dieses Buch wird dich begeistern und dir helfen, die Schönheit der heimischen Flora zu entdecken und zu schätzen.
Weiterführende Infos & Eckdaten zum Buch
Falls du dir diesen Pflanzenführer für deine nächste Erkundungstour holen möchtest, findest du hier die wichtigsten Infos:
Eckdaten zum Buch:
Titel: Der illustrierte Pflanzenführer
Auflage: 10. Auflage 2020
Herausgeber: BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Taschenbuch: 576 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3967470059
ISBN-13: 978-3967470055
Extras: 1.700 erstklassige, farbige Illustrationen von 1.500 Arten
Links:
Amazon (kein Affiliatelink): Der illustrierte Pflanzenführer von BLV
Ich hoffe, diese Buchempfehlung macht euch neugierig auf den "illustrierten Pflanzenführer".
Viel Spaß beim Entdecken und Bestimmen der Pflanzen!
Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!
Du hast einen anderen Pflanzenführer, den du empfehlen kannst?
Schreib es in die Kommentare!