Buchtipp “Botanical Painting in Watercolour” von Billy Showell
- Wichtig: Alle Bilder unterliegen dem Copyright! -
Heute tauchen wir ein in die lebendige Welt der botanischen Kunst und rücken eines meiner ersten Bücher über botanische Kunst ins Rampenlicht – "Botanical Painting in Watercolour" von der unglaublich talentierten Billy Showell.
Botanische Malerei + Bücher = Mein absoluter Traum
Was liegt da also näher, als sich Bücher über Malerei zuzulegen? Das mache ich also oft und gerne…
Billy Showell´s “Botanical Painting in Watercolour” ist mit seinen farbenfrohen Illustrationen eine wahre Augenweide.
Aber nicht nur das, es ist gespickt mit wertvollen Informationen, Anleitungen und Tipps, die es dir leicht machen, das Gelesene selbst in die Tat umzusetzen.
Es ist ein wirklich umfassender Leitfaden und sollte unbedingt einen Platz in deinem Bücherregal bekommen.
Solltest du Billy´s Buch schon haben, lies gerne auch meinen Artikel über ein weiteres meiner Lieblingsbücher “Botaniphoria” von Asuka Hishiki.
Inhaltsverzeichnis
Billy Showell ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Autorin von vier Bestsellern, darunter “Botanical Painting in Watercolour”.
Ursprünglich in Modedesign ausgebildet, wechselte Billy zu ihrer wahren Leidenschaft – der Botanischen Malerei und Illustration.
Ihre charakteristischen, fließenden Kompositionen haben ihr zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter Auszeichnungen für botanische Exzellenz und eine Goldmedaille von der Royal Caledonian Horticultural Society.
Als ehemalige Co-Präsidentin der Society of Botanical Artists und Gründerin der Billy Showell School of Botanical Art ist sie ein fester Bestandteil in der Welt der botanischen Kunst und ist eine weltweit gefragte Lehrerin.
Die zeitgenössischen und teils verspielten Kompositionen der englischen Künstlerin sind außerdem in botanischen Sammlungen zu finden, wie den Kew Botanic Gardens.
Ihre Fähigkeit liegt darin, zeitgenössische und verspielte Kompositionen mit der zeitlosen Schönheit traditioneller botanischer Gemälde zu verbinden.
Erstveröffentlichung: 12. Juli 2016
Herausgeber: Search Press Ltd., Kent/UK
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Sprache: Englisch
ISBN-10 : 1844484513
ISBN-13 : 978-1844484515
Extras: Unzählige, erstklassige und farbige Illustrationen
Introduction | 6
Materials | 8
Getting started | 18
Working from life | 20
Observation | 22
Drawing | 28
Using a brush | 44
Painting techniques | 54
Troubleshooting | 82
Painting detail | 88
Adding pattern | 110
Creating texture | 118
Painting multi-headed flowers | 130
Painting from enlarged photographs | 136
Colour and colour mixing | 140
Composition | 178
Stretching and finishing | 186
Glossary | 190
Index | 191
Das Buch ist sehr umfassend, wie du schon am Inhaltsverzeichnis erkennen kannst.
Und es ist auch jede Seite wert gelesen zu werden.
Über alles zu sprechen würde jetzt allerdings natürlich den Rahmen sprengen, deswegen möchte ich dir hier meine persönlichen Highlights aus dem Buch aufzeigen, die einen sehr individuellen Einblick in Billy´s Arbeitsweise geben und Techniken highlighten, die man in anderen Büchern oft nicht findet.
Materialien
Techniken und Troubleshooting
Mixing
Durchgehend durch das Buch, hebt Billy außerdem kurze Tips hervor, wie der Leser häufig auftretende Fehler von vornherein vermeiden kann.
Dies ist nicht nur sehr hilfreich, sondern springt mit einem extra Layout sofort ins Auge.
Nun zu meinen Highlights des Buches.
Auf einem doppelseitigen Foto präsentiert Billy Showell einen Überblick über ihre Materialien, von Farben und Pinsel über Bleistifte, Masking Tape hin zu ihren Keramikplatten und mehr.
Gefolgt von mehreren Seiten, auf denen die Künstlerin auf jedes ihrer Materialien näher eingeht und das Was, Wie und Warum hinter ihrer Auswahl näher erläutert.
Klar, viele Dinge sind nicht neu und gehören zur Standardausrüstung eines jeden botanischen Künstlers.
Aber gerade für Anfänger ist es Goldwert einen umfassenden Überblick zu bekommen und eine Erläuterung für die Auswahl zu haben.
Die Autorin gibt Einblick in zahlreiche Techniken, wie dem Sezieren von Pflanzen, akkurates Vermessen, geometrische Formen in einer Pflanze erkennen oder auch das Übertragen einer Vorzeichnung auf das spätere Künstlerpapier.
Diese Aufzählung ist dabei nur ein kleiner Einblick in die im Buch behandelten Techniken, so gibt es auch noch extra Kapitel über das Zeichnen und Aquarelltechniken.
Jeweils in Kürze, jedoch mit wertvollen Fotografien und Illustration, sowie kurzen Erklärungen, kann man als Leser die Schritte sehr gut nachvollziehen.
Sehr hilfreich finde ich, in anderen Büchern oftmals nicht angesprochen, das Kapitel über Troubleshooting, wenn doch auch einmal etwas nicht so läuft wie geplant.
Zum Einen zeigt es auf, dass Fehler und Missgeschicke einfach Teil des Malens sind, zu Anderen zeigt es die Schritte auf, wie man diese auch wieder korrigieren kann.
Ein Missgeschick ist vielleicht ärgerlich, aber eben nicht das Ende eines Kunstwerks.
Ich finde es persönlich sehr positiv, dass Billy Showell darauf in ihrem Buch so gut eingeht. Und durch die ausführlichen Bebilderungen ist es sehr einfach die Schritte selbst umzusetzen.
Mein Highlight des Buches und das Kapitel, welches ich mit Abstand am Öftesten aufschlage, ist “Colour and colour mixing”.
Am liebsten würde ich diesen Teil für euch einfach komplett abschreiben und abfotografieren. Was ich aber natürlich nicht mache, es gibt schließlich so etwas wie Copyright und ich fände es auch moralisch verwerflich dies zu tun.
Das Kapitel “Colour and colour mixing” ist sehr umfangreich.
Billy Showell zählt dabei alle Farben ihrer eigenen Palette auf und verweist aber auch darauf, dass man selbstverständlich auch Farben anderer Hersteller verwenden kann.
Nur sollten es Aquarellfarben in Künstlerqualität sein.
Im Folgenden geht sie dann auf die Grundlagen des Farbenmischens ein, und was für mich äußerst wertvoll ist, sie geht dann auch auf ganz spezifische Farbmischungen ein. Also zum Beispiel, welche Blau- und Gelbtöne welchen Grüntön ergeben, und zeigt die Ergebnisse in ausführlichen Farbkreisen.
Hier kurz die Farbmischungen, auf die sie näher eingeht:
Grüntöne
Orange- und Gelbtöne
Rosatöne
Blautöne
Rottöne
Schwarztöne
Weißtöne
Brauntöne
Wie schon erwähnt, dieser Teil des Buches ist sehr umfangreich, dabei aber wieder leicht verständlich und nachvollziehbar.
Gerade wenn man Aquarellanfänger ist, oder wenn einem bestimmte Farbtöne schwerfallen zu mischen, ist dieses Buch ein tolles Nachschlagewerk.
Abschließend lässt sich sagen, dass Billy Showell's "Botanical Painting in Watercolour" nicht nur ein Buch über botanische Kunst ist, sondern vielmehr ein lebendiger Leitfaden, der deine künstlerische Reise bereichert.
Die farbenfrohen Illustrationen machen nicht nur das Lesen sehr angenehm, sondern veranschaulichen auch die vielfältigen Techniken, wodurch die Umsetzung für Leser, besonders für Anfänger, leicht nachvollziehbar wird.
Ein besonderes Highlight ist das Kapitel über "Colour and colour mixing". Hier geht Billy nicht nur auf die Grundlagen des Farbenmischens ein, sondern präsentiert auch spezifische Farbmischungen.
Die detaillierten Erklärungen und Farbkreise machen es zu einem hervorragenden Nachschlagewerk, besonders für Aquarellanfänger.
Insgesamt ist "Botanical Painting in Watercolour" von Billy Showell kein Buch, das man liest und ins Regal stellt, sondern ein wertvoller Begleiter auf deiner künstlerischen Reise.
Falls du dir das Buch jetzt holen möchtest, habe ich dir die Bestellinfos nachstehend kurz zusammengefasst:
Verlag Search Press Ltd. (nur in UK):
Über deinen lokalen Buchhändler:
ISBN-10: 1844484513
ISBN-13: 978-184448451
Amazon: “Billy Showell´s Botanical Painting in Watercolours”
Mehr über die Autorin Billy Showell
Und wenn du mehr über die Künstlerin und Autorin erfahren möchtest, findest hier alle wichtigen Links zu ihr:
Webseite: www.billyshowell.com
Instagram: www.instagram.com/billy_showell
Facebook: www.facebook.com/BillyShowell1
Prints: www.billyshowellfineart.com
Youtube: www.youtube.com/@BillyShowellArtist
Pin dir diesen Artikel auf Pinterest!